Themen &
Speaker

Die Kunst des Miteinander-Redens. Eine kleine Schule der Demokratie.

Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen

» Keynote. Öffentliche Debatten eskalieren zum giftigen Streit. Und in der Breite der Gesellschaft regiert die Angst vor dem Schwinden des gesellschaftlichen Zusammenhalts und dem Ende von Respekt und Vernunft. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen analysiert den kommunikativen Klimawandel. Er zeigt Auswege aus der Polarisierungsfalle in Zeiten der großen Gereiztheit und entwirft eine Ethik des Miteinander-Redens, die Empathie und Wertschätzung mit der Bereitschaft zur klärenden Konfrontation verbindet. Anschaulich und mit vielen Beispielen führt er vor, wie sich Diskussionen und Debatten verbessern lassen und wie die Kunst des Miteinander-Redens zu einer Schule der Demokratie und des guten Miteinander-Lebens werden könnte.

Nachhaltigkeit im Markenkern - wie gelingt die Differenzierung?

Cornelia Kunze, i-sekai

» Session. Unternehmen und Marken werden allerorts auf Nachhaltigkeit getrimmt, als Antwort auf neue Gesetze und die Erwartungen der Stakeholder. Wie kann diese Transformationsreise  durch eine einzigartige Positionierung unterstützt werden? Cornelia Kunze spricht über gelungene Praxisbeispiele, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. Sie ist seit über 30 Jahren auf Unternehmens- und Agenturseite für Marken und Unternehmen in der Kommunikation tätig, davon 20 Jahre bei Edelman in Deutschland, Europa und Asien. Seit 2018 ist sie Inhaberin von i-sekai und berät zu Positionierung, Purpose, Kommunikationsstrategie und Nachhaltigkeitskommunikation.

Nachhaltigkeitskommunikation der Lufthansa

Andreas Bartels (Head of Communications), Lufthansa Group

» Talk. Nach Angaben des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) verursacht die weltweite Luftfahrt rund drei Prozent der globalen CO2-Emmissionen. Das mag gegenüber Industrie, Landwirtschaft, Gebäudesektor, Energieerzeugung oder dem Autoverkehr vergleichsweise gering sein. Dennoch steht der Luftverkehr in der öffentlichen Wahrnehmung, in politischen und gesellschaftlichen Diskussionen und in der Kommunikation von Umweltorganisationen oftmals im Vordergrund, wenn es um den Klimawandel geht. Die kommunikative Exposition von Airlines liegt jedenfalls deutlich über dem drei-Prozent-Anteil ihrer Emissionen. So wird Fliegen als Klimakiller und als umweltschädlichste Form des Reisens gebrandmarkt. Die großen Anstrengungen und zahlreichen Initiativen, die Airlines unternehmen, um den CO2-Ausstoß zu verringern, finden vergleichsweise wenig Gehör. Und auch die positiven Aspekte des Reisens – das Verbinden von Menschen, Kulturen und Volkswirtschaften – werden im gesellschaftlichen Diskurs meistens vernachlässigt. Wie geht die die Unternehmenskommunikation der Lufthansa Group damit um?

Daten & Storytelling – Ein Perfekt Match für bessere Kommunikationswirkung

Nina Höhler (Expert Data-Driven Communications), Klenk & Hoursch

» Session. Daten ermöglichen es, Zielgruppen und Kanäle zu analysieren. Storytelling verleiht Botschaften Zusammenhang und Sinn. Doch erst die strategische Verbindung der Stärken beider Disziplinen eröffnet den ganzen Nutzen. Nina Höhler erklärt, wie mit datengesteuerter Kommunikation die Wirkung entlang der User Journey verbessert werden kann.

Ainetter. Berle. Behrendt. Das „Eins noch“ Trio live on Stage.

Die drei kennen sich aus mit Kommunikation und der Branche. In ihrer Session sprechen sie darüber, was sich verändert hat, gerade verändert und was sich nicht ändern wird. Live on Stage gewähren sie Einblicke in ihre Gedanken zur Branche, werfen einen Blick voraus auf die Zukunft der PR-Zunft. Sie reden Klartext, geben Impulse und sorgen durch die eine oder andere Anekdote wie in ihren Beiträgen für den einen oder anderen Schmunzler im Saal. Wolfgang, Mirjam, Wolfgang und Frank freuen sich - ihr könnt euch auch freuen.

Now & Next – Die neue Architektur im Otto-Team

Martin Frommhold (Leiter Unternehmenskommunikation & Pressesprecher), Otto

» Session. Der Hamburger Online-Händler Otto hat seine Unternehmenskommunikation neu aufgestellt. Der Bereich besteht seit Juli 2023 aus einem Steuerungsgremium sowie den Abteilungen "Next" und "Now". Kommunikationsleiter Martin Frommhold erklärt, warum der Umbau nötig war und teilt erste Learnings nach knapp einem Jahr in der neuen Formation.

Kommunikationsprofis unter Druck: Wie die Interne Kommunikation den Change durch KI wirksam gestalten kann

Anja Krutzke (Head of Change + Internal Communication), Cbe Digiden

» Session. Gerade haben wir in der internen Kommunikation die Aufgabe bewältigt, eine neue Art der Zusammenarbeit mit hybriden Teams und Shared Desks einzuführen und schon steht der nächste Change auf der Agenda: Künstliche Intelligenz. Wer sich mal kurz ausruhen wollte, ist in der Kommunikationsbrache falsch. Content Overload, Deep-Fake-Krisen und neue Führungsherausforderungen – KI-Tools verändern die Kommunikationsarbeit extrem. Diese Entwicklung sollten wir nicht dem Zufall überlassen. Anja Krutzke, Head of Change + Internal Communication, berät seit über 20 Jahren Unternehmen und Organisationen bei der Gestaltung von internen Kommunikationsprozessen. Sie spricht darüber, wie die Interne Kommunikation jetzt wirksam agieren und den Wandel gestalten kann und gibt Tipps für die Praxis.

KI in der Krisenkommunikation

Torsten Rössing (Geschäftsführer),  Conducttr

» Session. Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Krisenkommunikation hat erheblich an Bedeutung gewonnen. In einer Zeit, in der Datenmengen exponentiell wachsen und Kommunikationsstrategien immer komplexer werden, bietet KI die Möglichkeit, diese Herausforderungen effizient und zielgerichtet zu bewältigen. Diese Technologie ermöglicht es, Daten in bisher ungekanntem Ausmaß zu analysieren, Muster zu erkennen und daraus lernende Strategien abzuleiten. Durch KI-gesteuerte Analysetools können Kommunikationsstrategien an aktuelle Krisensituationen angepasst werden. Dieser Ansatz revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie Organisationen mit Krisen umgehen, sondern prägt auch die zukünftige Ausrichtung von Krisenstäben. Wie das praktisch geht, wird bei dieser Session LIVE gezeigt.

KI in der Kommunikation - werden Träume wahr?

Iris Heilmann (Geschäftsführerin und Inhaberin), Palmer Hargreaves

» Session. Viele KommunikatorInnen setzen auf KI-Unterstützung. In Unternehmen entstehen Corporate GPTs und andere geschützte und individualisierte KI-Umgebungen. Jetzt geht's um den Proof of Concept: An welchen Punkten werden wir effizienter? Wo steigt unsere Qualität? Und werden wirklich jetzt (KommunikatorInnen)-Träume wahr? Iris Heilmann zeigt zu all diesen Fragen praktische Beispiele und setzt sich auch kritisch mit den Grenzen der Technologie auseinander. 

Wie hilft mir KI wirklich weiter?

Matthias Biebl (Geschäftsführer),
Tobias Bindhammer (Leiter RLVNT.AI),
Mirko Appel (Innovationsmanager KI & Digital), rlvnt

» Workshop. Wir alle haben erste Erfahrungen mit KI gesammelt – dabei zeigt sich: Die Tools sind keine Selbstläufer, nur wer sie zu bedienen weiß und ihre Möglichkeiten und Grenzen kennt, kann sich gewinnbringend in der täglichen Kommunikationsarbeit einsetzen. Die Agentur rlvnt war eines der ersten Unternehmen, das konsequent auf generierende KI für die eigene Kommunikationsarbeit gesetzt hat. Matthias Biebl, Tobias Bindhammer und Mirko Appel geben Einblicke und zeigen, wie es gelingt, Kommunikationsausgaben mit ChatGPT und Co. zu vereinfachen und zu optimieren. Und es bleibt genügend Zeit für eigene Fragen und Use Cases.

Prozesse, Prompts und Philosophien – Wie KI den Workflow sinnvoll verbessern kann

Matthias Bastian, (Gründer Deep Content und Senior Digital-Stratege) Script Communications,
Sascha Stoltenow (Partner), Script Communications

» Workshop. Wer wissen will, wie KI-Tools die Arbeitsprozesse in der Kommunikation verändern, ob wir das zulassen sollten und ob wir überhaupt die Wahl haben, ist in dem Workshop mit Matthias und Sascha genau richtig. Matthias Bastian ist Gründer von Deep Content und betreibt die Online-Magazine mixed.de und the decoder. Bei denen spielt KI nicht nur inhaltlich eine Rolle, sondern auch als Werkzeug für die redaktionelle Arbeit. Sascha fokussiert sich als Berater und Content-Stratege darauf, Kommunikationsteams bei ihren eigenen Transformationsprozessen zu begleiten. Gemeinsam laden sie euch ein, einen Blick in die Praxis zu werfen und zu erkunden, wo die Reise – vielleicht – hingeht.

Grenzenlos oder Grenzwertig? KI als Hilfsmittel zur Bildbeschaffung.

Alexander Karst (Inhaber), Die Bildbeschaffer

» Workshop. Die neuen Tools zur Erstellung von Bildern und Filmen mittels künstlicher Intelligenz erzeugen Hoffnung und Argwohn in ungefähr gleichem Ausmaß. Wann kann KI tatsächlich helfen? Beim Generieren, Analysieren, Bearbeiten und beim Medienmanagement? In diesem Workshop erklärt ein Praktiker was in der Arbeit mit Bildern (aka Content) schon immer wichtig war, was jetzt noch wichtiger wird und worauf es im Alltag ankommt.

Text to image: Bilder für PR mit KI generieren.

Karoline von dem Bussche (Senior Editor und AI Prompt Editor), Hannah Passmann (Senior Art Director), Palmer Hargreaves

 

» Workshop. Ob in Kampagnen oder einfach im Text – Bilder erzeugen Aufmerksamkeit und machen Informationen schneller verständlich. Aus den Social-Media-Kanälen sind sie nicht mehr wegzudenken, und andere Medien ziehen nach: Visuelle Kommunikation wird für PR immer wichtiger. Mit KI-gestützter Bildgenerierung lässt sich dieses Potenzial noch stärker nutzen und damit mehr Wirkung erzielen. Aber wie komme ich schnell zu passenden Bildern? Für welche Anwendungsfälle sind diese Bilder geeignet? Und was muss ich bei ihrer Nutzung beachten? Antworten auf diese Fragen geben Karoline von dem Bussche und Hannah Passmann in ihrem Workshop. Anhand von Umsetzungsbeispielen und praktischen Übungen zeigen sie, wie sich Bilder KI-gestützt generieren lassen und wo rechtliche Hürden liegen.

Teilnehmende, die selbst prompten möchten, sollten einen Laptop mitbringen und sich vorab einen eigenen Zugang einrichten. Details dazu folgen …