Themen &
Speaker 2025
Die kopernikanische Kommunikationswende vom Gate zum Table. Wie Kommunikation für die Spitze und die Breite in einer neuen Zeit funktionieren kann.
Sebastian Turner (Gründer und Herausgeber, Table.Briefings)
» Keynote. Die Eigendynamik „sozialer“ Medien zersetzt alles. Sebastian Turner plädiert für ein Ende von Anonymität und Verantwortungslosigkeit. Aber die uralte Frage der Public Relations stellt sich neu: Wie erreicht man „Meinungsführer“? Wie bildet sich Meinung, und wer „führt“ sie an? Turner, Medienunternehmer und Publizist, war Vorstandsvorsitzender von Scholz & Friends, parteiloser Kandidat bei der Oberbürgermeisterwahl in Stuttgart und Gesellschafter und Herausgeber des „Tagesspiegel“.

Eine Traditionsmarke und ihre Menschen im Auge des Sturms globaler Transformation
Willem Spelten (Leiter Unternehmenskommunikation, Mercedes-Benz AG)
» Talk. Seit November 2023 ist Willem Spelten mit seinem Team verantwortlich für die globale interne und externe Unternehmenskommunikation von Mercedes-Benz. Ob strategische Positionierung, Executive Kommunikation, internationale Industriepolitik, Krisenkommunikation oder Employee Engagement: Einblicke in Themen und Herausforderungen, Lösungen und Learnings.
Krise der Narrative, Narrative der Krisen
Mit Sebastian Turner (Gründer und Herausgeber, Table.Briefings), Michael Schattenmann (Leiter Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, STIHL), Anne Guhlich (Stellvertretende Chefredakteurin Stuttgarter Zeitung), Kerstin Skork (Leiterin der Stabsstelle Kommunikation, Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit) und weiteren
» Panel. Multiple Umbrüche und Irritationen fordern Wirtschaft und Gesellschaft heraus. Politische Landschaft, Debattenkultur, Krieg, Konjunktur, Regulation, Technologie und viele andere Faktoren beschreiben ein komplexes Umfeld, in dem sich Organisationen bewegen. Die Runde sucht Antworten aus den Perspektiven von Medien, Wissenschaft, Politik, Management und Kommunikation.
Haltung als CEO: Beratende Funktion und Skill-Set für die Kommunikation
Young Professionals: Laura Jobmann (Consultant, Communication Consultants), Rebecca Gonser (Consultant, Communication Consultants), Mario Wachter (Trainee, Communication Consultants), Daniel Kurr (Head of Corporate Communications, LAPP), Lea Waskowiak (Communication Strategy, O₂ Telefónica). Moderation: Alena Kirchenbauer (Teamleiterin International Communication, Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH)
» Fishbowl. Unternehmen bringen sich immer häufiger in gellschaftspolitische Diskussionen ein, auch weil ihre Stakeholder das einfordern. Die C-Suite und insbesondere die oder der CEO rückt in den Fokus, Position zu beziehen und Haltung zu zeigen. Wie gestaltet sich das Zusammenspiel aus CEO- und Unternehmenskommunikation zu Haltungsthemen? Und welche Rolle nehmen Kommunikatorinnen und Kommunikatoren ein bzw. welche Fähigkeiten sind in ihrer beratenden Funktion gefragt? Im Fishbowl-Format sind alle im Raum eingeladen, sich in die Runde zu begeben und mitzudiskutieren. Seien Sie gespannt auf eine interaktive Session.
Zwischen Entdeckern, Skeptikern und Botschaftern – Kommunikation und Dialog zum Stadtentwicklungsprojekt Stuttgart Rosenstein
Fabian Jensen (Leiter der Kommunikation Stuttgart Rosenstein bei der Landeshauptstadt Stuttgart)
» Session. Mit Stuttgart Rosenstein entsteht auf 85 Hektar ein völlig neuer Stadtteil – mitten im Herzen Stuttgarts. Doch als Folgeprojekt von Stuttgart 21 bewegt sich die Stadtentwicklung in einem Spannungsfeld zwischen Begeisterung und Skepsis. In der Kommunikation gilt es, die Menschen frühzeitig einzubeziehen: ihr Interesse zu wecken, sie zu begeistern, Mitsprache zu ermöglichen – und auch kritische Stimmen ernst zu nehmen. Fabian Jensen gibt Einblicke in die Kommunikationsstrategie, die nicht nur Akzeptanz schaffen, sondern auch Beteiligung ermöglichen will. Er zeigt, wie Digital- und Livekommunikation echten Dialog zu hochkomplexen Fragen ermöglicht – und wie aus interessierten Bürgerinnen und Bürgern engagierte Botschafter für das Projekt werden können.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur: Wie interne Kommunikation Transformation möglich macht
Andrea Montua (Inhaberin und Geschäftsführerin, MontuaPartner Communications) & Simon Thaler (Director Corporate Communications, DEHN)
» Talk. Wenn Unternehmen wachsen und sich international ausrichten, verändert sich mehr als nur der Markt – die Unternehmenskultur muss mitziehen. Das inhabergeführte Produktionsunternehmen DEHN steht vor genau dieser Herausforderung: Strukturen aufbrechen, Hierarchien abbauen und eine Kommunikationskultur schaffen, die Transparenz, Eigenverantwortung und Zusammenarbeit fördert.
Doch wie gelingt das in der Praxis? Wie kann Interne Kommunikation den Kulturwandel aktiv unterstützen? Und welche Rolle übernehmen Führungskräfte in diesem Prozess? In dieser Session geben Andrea Montua und Simon Thaler praxisnahe Einblicke, welche kommunikativen Ansätze und Fähigkeiten für eine erfolgreiche Transformation entscheidend sind.
What Drives PR Professionals in Europe? (in English)
With Marius Gurskas (Director of the Communications Department at the government of the Republic of Lithuania), Silvia Arto (Vice President of the Global Alliance for PR, Global Head of Communications at BNP Paribas), Pavel Vlcek (Chairman of the Executive Committee at ASCOPA), and António Rapoula (Vice-President of APCE / Head of Communication and Marketing of EMEL)
Moderation: Carsten Holtkamp (Director Public & Corporate Affairs at Kreab Worldwide)
» Panel. The conference brings together international perspectives on the communications profession in a panel featuring members of the Global Alliance for Public Relations and Communication Management. What are the key issues in the North, South, East, and West of Europe? What challenges do communication professionals face in fulfilling their roles and responsibilities in business and society? The panel represents member associations of the global confederation of leading PR and communication management organizations, encompassing approximately 360,000 professionals, academics, and students.
Gesellschaftspolitische Positionierung von Unternehmen: Gut gemeint, aber auch gut für das gesellschaftliche Klima?
Prof. Dr. Olaf Hoffjann (Professur für Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikationswissenschaft, Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
» Impuls. „Es ist ehrenwert, wie Unternehmen öffentlich Stellung beziehen für Vielfalt und gegen Diskriminierung”, so Olaf Hoffjann, Professor für strategische Kommunikation in Bamberg. „Noch ehrenwerter ist es, dass viele auch bereit sind, dafür Kündigungen von Kunden und Mitarbeitenden in Kauf zu nehmen. Leider spricht wenig dafür, dass dies positive Effekte für das gesellschaftliche Klima hat.” Im Gegenteil: Viel spricht dafür, dass Corporate Social Advocacy (CSA) die gesellschaftlichen Gräben weiter vertieft und verbreitert. Daher werden nach dieser ernüchternden Analyse Alternativen zum CSA vorgestellt, die man wie folgt zusammenfassen könnte: Tue Gutes und schweige dazu.
„Das Internet ist tot!“
Torsten Rössing (Geschäftsführer, Conducttr Germany GmbH)
» Session. Die „Dead Internet Theory“ thematisiert die These, dass ein signifikanter Anteil der Online-Kommunikation nicht mehr von Menschen, sondern von automatisierten Systemen wie Bots und KI-generierten Inhalten stammt. Diese Entwicklung verändert die digitale Kommunikationslandschaft grundlegend: Inhalte werden standardisiert, Algorithmen verstärken Gleichförmigkeit, und die Authentizität von Interaktionen wird zunehmend hinterfragt.
Der Vortrag beleuchtet die konkreten Auswirkungen dieser Veränderungen auf die strategische Kommunikation. Dabei wird aufgezeigt, wie Bots, algorithmische Filterblasen und KI-Systeme nicht nur Inhalte steuern, sondern auch das Vertrauen in digitale Kanäle herausfordern. Der Vortrag bietet eine kritische Analyse, wie Unternehmen und Kommunikationsprofis ihre Ansätze anpassen können, um in einer zunehmend automatisierten und „künstlichen“ Online-Welt authentische, glaubwürdige Kommunikation zu gewährleisten.
Krisenforschung trifft Kommunikation – Erkenntnisse, Impulse und ein Blick nach vorn
Norbert Minwegen (Leiter der Stiftung Kultur und Medien, Sparkasse KölnBonn) und Bernhard Messer (Gründer DIALOG Medientraining)
» Session. Wie gut sind Sie und Ihr Team auf die nächste Krise vorbereitet? Der DPRG-Arbeitskreis Krisenkommunikation und Issuesmanagement hat genau das in einer siebenteiligen Online-Reihe untersucht – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und mit spannenden Gästen aus der internationalen Krisenforschung. Im Fokus: das neue Readiness-Modell von Prof. Timothy Coombs und Prof. Yan Jin – ein innovativer Ansatz, der Ihnen hilft, Ihre Krisenkommunikation strategisch weiterzuentwickeln. Bernhard Messer und Norbert Minwegen fassen die wichtigsten Learnings des ersten DPRG Campus zusammen und zeigen, wie Ihre Themenwünsche in künftigen Formaten eine Rolle spielen können.
Klimaresilienz braucht Akzeptanz in unsicheren Zeiten
Jana Schmülling (Senior Consultant und Expertin für Nachhaltigkeitskommunikation, Klenk & Hoursch AG) und Fabian Virgil (Senior Consultant und Experte für Krisenkommunikation, Klenk & Hoursch AG)
» Talk. Unternehmen sollten Klimaresilienz heute als wesentlichen Teil ihrer strategischen Krisenprävention verankern. Maßnahmen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber klimabedingten Risiken sind dabei entscheidend, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Herausforderung: populistische Stimmen, die den menschengemachten Klimawandel infrage stellen. Der Kommunikation kommt eine zentrale Rolle zu. Sie muss frühzeitig Akzeptanz für notwendige Investitionen und Veränderungen schaffen.
Wege aus dem Stillstand
Wie Kommunikationsabteilungen ihre Digitalisierung treiben müssen
Christof Hafkemeyer (Chef vom Dienst im Newsroom des Bereichs Kommunikation & Marke, Leiter Content & Channels bei EnBW), Thomas Mickeleit (Leiter der Arbeitsgemeinschaft CommTech und Gründer von KommunikationNeuDenken!)
» Session. Der CommTech Index Report 2024/2025 hat ein ernüchterndes Ergebnis. Der Digitalisierungsindex verharrt bei 45 von 100 Zählern. Die Digitalisierung ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Welche Maßnahmen müssen die Unternehmenskommunikation, aber auch PR-Agenturen, ergreifen, um ihre Digitalisierung, CommTech und die Nutzung von KI erfolgreich voranzubringen. Im Dialog zwischen Thomas Mickeleit und Christof Hafkemeyer werden Hürden und Lösungsansätze aufgezeigt, die anderen Organisationen helfen können, bessere Zeiten bei ihrem Marathon zu erreichen.