• Speaker
  • Programm
  • Tickets
  • Kontakt und FAQ
  • Deutscher PR-Preis

Speaker

Peter Klotzki


Politische Kommunikation im Krisenmodus

Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments

Die Europaabgeordnete verantwortet im Europäischen Parlament die Informationspolitik und den Kontakt zu Presse und Bürgerinnen und Bürgern. Die vorherige Bundesministerin für Justiz und Verbraucherschutz, seit 2019 im Europäischen Parlament, kämpft für Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in der EU. Als britische und deutsche Staatsbürgerin versucht sie, gute Beziehungen mit dem Vereinigten Königreich auszuhandeln trotz des historischen Fehlers Brexit. Dem Einfluss Russlands und Chinas im Westbalkan will Barley (Foto: www.katharina-barley.de) eine europäische Perspektive entgegensetzen.

Peter Klotzki


Von der medialen in die politische Kommunikation – Gemeinsamkeiten und Grenzen

Peter Klotzki, Bundesverband der Freien Berufe e. V. (BFB)

In verantwortlichen Positionen beim Arbeitgeberverband, bei Gesamtmetall sowie beim Verband Deutscher Zeitschriftenverleger sprach Peter Klotzki in erster Linie mit Journalistinnen und Journalisten –als Hauptgeschäftsführer des BFB adressiert er vor allem die Politik-Szene. Sind die Instrumente der medialen auf die politische Kommunikation übertragbar? Inwiefern ähneln sich Funktionsweisen und Logiken, „Währungen“ und „Wettbewerb“?

Maren Lübbecke und Nikola Gardeweg


Corporate Newsroom: gestern, heute, morgen.

Maren Lübbecke und
Nikola Gardeweg, Swiss Life Deutschland

Maren Lübbecke und Nikola Gardeweg leiten den Corporate Newsroom bei Swiss Life Deutschland. Gemeinsam geben sie Einblicke in die Erfahrungen der letzten Jahre und was einen Newsroom innerhalb eines Unternehmens erfolgreich macht. Der Blick durchs Schlüsselloch soll dabei auch zeigen: Nicht alles läuft sofort rund. Einen Newsroom zu etablieren und interdisziplinär zusammenzuarbeiten erfordert Organisation und Austausch. Es ist eine Reise, die nie zu Ende ist.

Ronja Ebeling


Next Generation: Fordernd oder herausfordernd?

Ronja Ebeling, Autorin & Beraterin zur Gen Z

Ronja Ebeling ist 1996 geboren und beschäftigt sich mit ihrer eigenen Altersgruppe: Gen Z, Generation Greta oder auch Generation TikTok… Es gibt wahrscheinlich genauso viele Bezeichnungen für die Menschen, die nach 1995 geboren sind, wie es auch Vorurteile gibt. In ihren autobiografischen Sachbüchern und ihrem Podcast „Hungry Minds – eine Generation, die fordert“ räumt die Journalistin mit Vorurteilen auf und beleuchtet gesellschaftliche Probleme aus der jungen Perspektive. Als Unternehmensberaterin unterstützt sie mittlerweile auch Firmen dabei, die Gen Z zu verstehen und an sich zu binden. Ihr Credo: „Stell dich auf die Gen Z ein oder stell dein Unternehmen ein.“

Ronja Ebeling


Behind the Change – Superhelden und Stolpersteine in der Transformation bei Atruvia

Sarah Ochs und Danny Schwarze

Sarah Ochs und Danny Schwarze sind bei Atruvia, dem Digitalisierungspartner der Genossenschaftlichen Finanzgruppe, Teil des Strategie- und Planungsteams. Während Sarah für die Kommunikationsstrategie verantwortlich ist, fungiert Danny als Schnittstelle zwischen Strategie und operativer Umsetzung. Die Transformation des Unternehmens ist einer der bemerkenswertesten Blockbuster der deutschen Finanzwirtschaft der letzten Jahre. Kommunikation, Marke und Marketing gehören zu den Hauptdarstellern und mussten dementsprechend selbst neue Fähigkeiten erlernen. Doch der Weg jedes Superhelden ist geprägt von Stolpersteinen. Anspruch und Wirklichkeit liegen dabei oft weit auseinander. Und auch Regisseur und Produzent liegen nicht immer auf einer Wellenlänge. Die kommentierte Fassung einer Transformationsgeschichte, aus der jeder – egal ob Regisseur, Produzent, Haupt- oder Nebendarsteller etwas lernen kann.

Frank Laurich


Fusionen & Übernahmen, Banken- oder Energiekrise: Kommunikation in schwierigen Zeiten aktiv gestalten

Frank Laurich, German LNG Terminal

Dr. Frank Laurich ist erprobt in Change und Krise: Unter anderem begleitete er den Umbau der Preussag zur TUI und war Sprecher der HSH Nordbank. Inmitten der Energiekrise spricht er nun für das Energieterminal in Brunsbüttel – ein Balanceakt zwischen Shareholdern, Bundesregierung und in- wie ausländischen Partnern.

Frank Laurich


Künstliche Intelligenz: Nutzen und Grenzen in der professionellen Kommunikation

Dr. Michaela Regneri, Universität Hamburg, House of Computing and Data Science, und Hartwin Möhrle

Selbstlernende Datensysteme, neuronale Netze, Künstliche Intelligenz helfen, Entwicklungen und Veränderungen von Meinungen, Einstellungen und Verhaltensweisen anschaulicher zu verarbeiten und damit besser zu verstehen. Agenturen und Dienstleistern führen das ganz große Buzzword-Kino auf: „Predictive Analytics“, KI-gestützte „Social Intelligence-Produkte“, „Forecast Feature“ und „Augmented Intelligence“ versprechen mitunter das Blaue vom Datenhimmel herunter. Also alles Hype? So einfach ist es nicht. Die Digitalisierung treibt die professionelle Kommunikation in zum Teil dramatische, disruptive Veränderungen hinein. Daraus entstehen, wie immer, große Chancen und handfeste Risiken. Zum Stand der Dinge, Perspektiven für die Zukunft, über Bullshit und Bingo.

Thilo Kunzemann


Digitale Transformation und CommTech: Teure Missverständnisse vermeiden

Jörg Wilmes, Interim Manager

Warum Einführungen in Corporate Communications und Marketing scheitern.

Julia Altmann und Tobias Bruse


Beyond Agile: Wie New Work wirklich aussieht - Arbeiten zwischen Freiheit und Verantwortung

Julia Altmann und Tobias Bruse, komm.passion

Arbeiten ohne Hierarchien und in ständig wechselnden Rollen. Maximale Flexibilität und Freiheit, aber auch maximale Verantwortung. Wie diese Art der Organisation in der Praxis funktioniert, erklären Julia Altmann und Tobias Bruse. Sie arbeiten bei der Unternehmensberatung und Kreativagentur komm.passion in einem Modell, das „Beyond Agile“ ist – und haben diese Form des „neuen Arbeitens“ schon bei zahlreichen Unternehmen eingeführt.

Thilo Kunzemann


Unternehmenskampagne zur Europawahl 2024: No-go oder No-brainer?

Thilo Kunzemann, Kommunikation Europäisches Parlament

Die Beteiligung bei der Europawahl ist einer der wichtigsten Gradmesser für die Akzeptanz der EU. Bei der Europawahl 2019 nahm die EU-weite Wahlbeteiligung erstmals seit den 1990er Jahren wieder zu. Ein wichtiger Faktor für diesen Erfolg waren Wahlkampagnen europäischer Firmen. Der überparteiliche Wahlaufruf "This time I'm voting" des Europäischen Parlaments erlaubte es unterschiedlichsten Partner, individuelle Kampagnen für die eigenen Zielgruppen zu gestalten.

Welche Chancen und Gefahren ergeben sich für Unternehmen aus einer politischen beziehungsweise Werte-basierten Positionierung rund um die Europawahl 2024?

Ulrike Hanky-Mehner und Dr. Patricia Cronemeyer


Reputationsschutz im Netz aus juristischer und kommunikativer Perspektive

Dr. Patricia Cronemeyer und Ulrike Hanky-Mehner

Zwei Gewerke mit unterschiedlicher Perspektive, Sprache und Prioritäten – und mit hoher Relevanz bei reputationskritischen Themen: Anwältin Patricia Cronemeyer und Kommunikationsberaterin Ulrike Hanky-Mehner beleuchten typische Missverständnisse und hilfreiche Prinzipien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Ulrike Hanky-Mehner und Dr. Patricia Cronemeyer


Steuern mit Daten, Erzählen mit Daten: Wie die Nutzung von Daten die Qualität von Kommunikation verändert

Thomas Mickeleit, KommunikationNeuDenken,

im Gespräch mit Nominierten des Deutschen PR-Preises

Mit „CommTech“ hat die Digitalisierung der Kommunikation eine Überschrift erhalten, die viele Facetten abdeckt. Daten spielen in der strategischen Steuerung von Kommunikation eine immer größere Rolle, weil Kommunikation damit effektiver und effizienter wird. Genauso helfen Daten „Geschichten zu erzählen“, also Data-Storytelling zu betreiben. Schließlich will Kommunikation in den individuellen Dialog mit Stakeholdern eintreten und – wie das Marketing mit der Customer Journey – eine Stakeholder Journey beschreiten. Thomas Mickeleit, Leiter der „Arbeitsgemeinschaft CommTech“, spricht mit Nominierten, die ihre Cases in der Kategorie „Datengetriebene Kommunikation“ beim Internationalen Deutschen PR-Preis 2023 eingereicht haben.

Prof. Dr. Lars Rademacher


Die Verantwortung der Kommunikationsmenschen: Was uns die Kodizes sagen, was uns die Praxis lehrt

Prof. Dr. Lars Rademacher, Hochschule Darmstadt, N.N.

Der scheidende Vorsitzende des Deutschen Rats für Public Relations (DRPR) zieht nach fünfeinhalb Jahren Bilanz im Gespräch mit seiner Nachfolge.


Prof. Dr. Olaf Hoffjann


PR-Preis: So steigen die Chancen auf eine Shortlistplatzierung

Prof. Dr. Olaf Hoffjann, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Der künftige Vorsitzende der Jury beim Internationalen Deutschen PR-Preis der DPRG erklärt, wie die Jury arbeitet, auf welche Kriterien es bei der Bewertung ankommt und was eine gute Einreichung zum Branchenwettbewerb ausmacht.

Die Workshops

Am Nachmittag des 27.04. finden parallel vier Praxisworkshops statt (jeweils 90 Minuten, Krisensimulation ca. 120 Minuten). Die Teilnahme ist optional und im Ticketpreis enthalten, jedoch sind die Plätze limitiert und werden nach Anmeldung vergeben.

Janka Kreißl

Workshop

Krisensimulation: Praxistest für den Ernstfall

Janka Kreißl, Ewald & Rössing

In dieser interaktiven, team-basierten Live-Simulation lernen Sie, die komplexen Herausforderungen einer Krise zu meistern. Gemeinsam mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bilden Sie das Krisenteam eines fiktiven Unternehmens, konfrontiert mit einer realitätsnahen, hochrelevanten Notsituation. Sie und ihr Team müssen sowohl auf bestehende Notfallpläne zurückgreifen als auch kurzfristig unter Zeitdruck Lösungen improvisieren. Die Krisensimulationsplattform stellt alle Kanäle zur Verfügung: von E-Mail, Telefon und Messenger über Twitter, Facebook und Instagram bis hin zu Online-News und Fernsehnachrichten. Zur Teilnahme ist lediglich ein internetfähiges Gerät erforderlich.

Alexander Karst

Workshop

Umgang mit Bildern: Beschaffung, Recht und Einsatz im PR-Alltag

Alexander Karst, Die Bildbeschaffer

An welche Regeln sollte ich mich halten, wenn ich Bilder veröffentlicht möchte? Ab wann brauche ich bei abgebildeten Personen eigentlich eine Einverständniserklärung? Darf ich Bilder an Dritte weitergeben? Und wie sieht es eigentlich aus mit dem Einsatz von vermeintlich kostenfreiem Bildmaterial? Die Logik des Urheberrechts in vier Sätzen: In diesem Workshop erklärt ein Praktiker in wenigen Worten, worauf es beim Umgang mit Bildern ankommt. Auch auf den aktuellen Trend der Bildsuche, -erstellung und -bearbeitung mithilfe von künstlicher Intelligenz geht der Workshop ein – leicht verständlich, nah an der Praxis und mit offenen Ohren für individuelle Fragen.

Bernhard Messer

Workshop

License to grill: Medientraining für Krisensituationen

Bernhard Messer, Dialog Medientraining

Dieser Workshop aktiviert das berufliche Kopfkino. Eine Mischung aus Appetithappen mit Popcorn-Geschmack und (Achtung: Wortspiel) Crashkurs zum sicheren Umgang mit Medien in Krisensituationen. Der interaktiv-unterhaltsame Erlebnisparcours bietet Übungs- und Überraschungselemente von Medientrainings sowie den indiskreten Blick in die Trickkiste von investigativen Redaktionen und Kamerateams für die Blaulicht-Themen: Wie provozieren Redaktionen Fehler? Wie erkenne ich Foulspiels, und welche Möglichkeiten gibt es, die eigene und die Reputation des Unternehmens zu schützen?

 

Am Beispiel eines kompakten Krisenszenarios übt Bernhard Messer Exit-Techniken: Wie schaffe ich den Ausstieg im kritischen Interview, bevor ich mich um Kopf und Kragen rede? Wie werden die Rahmenbedingungen für Interviews im Vorfeld verhandelt? Wie schützte ich Führungskräfte vor und während Interviews dezent und wirksam?

 

Bernhard Messer ist Journalist und zertifizierter Medientrainer. Laut PR-Report 2/2022 zählt er zu den 21 Top-Mediencoaches in Deutschland. Er leitet den DPRG-Arbeitskreis Krisenkommunikation und Issues Management gemeinsam mit Norbert Minwegen seit 2012.

Raimar Heber

Workshop

Zahlen, Kontexte, Proportionen: Mit Infografiken Botschaften treffend vermitteln

Raimar Heber, dpa

Visuelle Kommunikation, Kommunikationsdesign und Infografik sind seine Themen. Perspektive, schnelles Skizzieren und die erzählende Darstellung seine Leidenschaften.


So gewinnen Sie Sicherheit bei der Visualisierung von Daten und Fakten: Was vom Briefing bis zur Reinzeichnung zu beachten ist, zeigt der Art Director der dpa-Infografik in einem Workshop mit Praxisbeispielen. Raimar Heber ist Gründungs- und Vorstandsmitglied der Society for News Design – Deutschland, Österreich, Schweiz – und freut sich auf deine Fragen, gern auch zu konkreten Visualisierungsthemen aus Ihrem Alltag.

© Johann Oberauer GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Fotos: Stageview/Becerra


Impressum // Datenschutz // AGB